top of page
Start: Willkommen
Markus
Kellermann


Ihr Kandidat für das
Bürgermeisteramt

und den
Kommunalwahlbezirk 7 in Gladbeck
bei der Kommunalwahl 
am 14. September 2025
_DSC7180_ohne Hintergrund.jpg

Fun Fact:

Am 21. Juli 1919 wurden uns, dem Amt Gladbeck, die Stadtrechte verliehen und seitdem gibt es eine Bürgermeisterin/einen Bürgermeister in unserer Stadt. Bis 1974/76 war Gladbeck kreisfrei, daher lautete seit 1921 die Amtsbezeichnung „Oberbürgermeisterin“/„Oberbürgermeister“. Seitdem heißt er „Bürgermeisterin“/„Bürgermeister“. Seit 1994 handelt es sich um eine hauptamtliche Funktion.

  • 1885–1917: Heinrich Korte, parteilos (Amtmann)

  • 1917–1931: Michael Jovy, parteilos (Amtmann, seit 1919 Bürgermeister, seit 1921 Oberbürgermeister)

  • 1945(–1946?):Johannes Schulte (von den Briten ernannter kommissarischer Oberbürgermeister, danach bis 1947 Oberstadtdirektor) ... anscheinend auch parteilos

Quelle: Wikipedia

Dies waren die parteilosen Bürgermeister unserer Stadt. Seit Wilhelm Olejnik, 1945 oder 1946 (man weiß es nicht so genau), gab es nur noch parteizugehörige (SPD und CDU) Bürgermeisterinnen/Bürgermeister.

Die Geschichte wiederholt sich, denn nun bewerbe ich mich als parteiloser Kandidat für das Bürgermeister-Amt am 14.09.2025 und setze auf eine Rückkehr zu den Wurzeln in unserer politischen Landschaft. 

Liebe Gladbeckerinnen und Gladbecker,

es freut mich, Sie auf meiner Homepage begrüßen zu dürfen. Zunächst möchte ich mich Ihnen jedoch vorstellen.​

Geboren wurde ich im März 1969 in Gladbeck, wo ich zusammen mit meinen Eltern und meinem älteren Bruder aufgewachsen bin. Meine Mutter führte ein kleines Geschäft mit Schreib- und Kurzwaren in Gladbeck Brauck; mein Vater arbeitete lange Jahre bei der Stadt Gladbeck.​

Meine Schulzeit verbrachte ich in der damaligen Lutherschule und anschließend in der Anne-Frank-Realschule Gladbeck. Eine schöne Zeit, die ich nicht missen möchte.​​​

Meine Berufsausbildung begann ich auf dem Bergwerg Nordstern in Gelsenkirchen-Horst. Übertage sowie Untertage ein wahres Erlebnis, woran ich heute noch gerne zurückdenke. Dann kam die Bundewehr - ja, da musste ich durch. Wieder zurück vom Bund trat ich eine Stelle bei der Stadt Gladbeck an. Wegen der wirtschaftlichen Lage im Bergbau orientierte ich mich anders. Im Juli 1992 wechselte ich zum Flughafen Düsseldorf. Dort bin ich noch immer tätig und inzwischen für den Bereich Ordermanagement & Personnel tätig.​

Seit 1993 sind meine Ehefrau Alexandra und ich glücklich verheiratet. Wir haben zwei erwachsene Söhne, einen Labrador und eine Katze. Seit nunmehr über 20 Jahren leben wir in unserem Haus in Gladbeck Zweckel.

​In meiner Freizeit engagiere ich mich sehr für die Jugend- und Musikkultur in Gladbeck. Dazu habe ich 2018 den Förderverein Rockmusik Gladbeck e.V. ins Leben gerufen. ​

Weiterhin bin ich für die Gladbecker Kronkorken-Aktion verantwortlich. Dank der Unterstützung vieler Sammlerinnen und Sammler kann ich jährlich zum Jahresende den Erlös an eine gemeinnützige Organisation in Gladbeck spenden. ​

Lokalpolitisch setze ich mich als Mitglied der BiG e.V. (einem politisch handelndem Verein) für die Belange der Gladbecker Bürgerinnen und Bürger ein. Zudem bin ich im Kulturausschuss als sachkundiger Bürger vertreten. 

​Bei gutem Essen mit Freunden und der Familie fühle ich mich darüber hinaus sehr wohl.

Was macht ein Bürgermeister?
mk 0039_edited.jpg

Der (hauptamtliche) Bürgermeister hat entsprechend der jeweiligen

Gemeindeordnung unterschiedlichste Aufgaben:

- Vorsitz des Stadtrates und Leitung der Stadtverwaltung

- verantwortlich für die Vorbereitung und Umsetzung der Beschlüsse

- gesetzlicher Gemeindevertreter

- Dienstvorgesetzter der Mitarbeitenden der Kommune und Leiter der Stadtverwaltung

- verantwortlich für die sachgerechte Erledigung der Weisungsaufgaben

In Nordrhein-Westfalen wird der Bürgermeister von den Bürgern in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Der Gemeinderat wählt bis zu drei ehrenamtliche Stellvertreter, welche die Bezeichnung „Bürgermeister/Bürgermeisterin“ führen. Der Bürgermeister kann von den Bürgern der Gemeinde vor Ablauf seiner Amtszeit abgewählt werden. Der Bürgermeister leitet die Verwaltung und ist kommunaler Wahlbeamter auf Zeit. Sind Beigeordnete bestellt, bilden sie zusammen mit dem Bürgermeister und Kämmerer den Verwaltungsvorstand. Der Bürgermeister fungiert als Ratsvorsitzender. Die Gemeindeverwaltung ist mit allen öffentlichen Aufgaben der Stadt betraut und wird vom Oberbürgermeister geleitet.

Bis 1994 bestand eine Aufteilung in den Chef der Verwaltung und Vertreter der Kommune in allen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten (Oberstadt-, Stadt- bzw. Gemeindedirektor) und den ehrenamtlich tätigen Bürgermeister als Vorsitzenden des Rates. Dieses System war nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 von der britischen Besatzungsmacht eingeführt worden. Es wurde auch als kommunale Doppelspitze bezeichnet. Nach Abschaffung der Doppelspitze wurden die Bürgermeister zunächst vom Rat gewählt.

Seit der Kommunalwahl 1999 erfolgte die Direktwahl der hauptamtlichen Bürgermeister in Städten und Gemeinden durch die Bürger für eine Amtszeit von fünf Jahren. Die Amtszeit wurde in dem Jahr 2007 mit dem Gesetz zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung auf sechs Jahre verlängert, um die Wahl der Bürgermeister von der Wahl der Räte zu entkoppeln. Durch das Gesetz zur Stärkung der kommunalen Demokratie vom 9. April 2013 ist die Amtszeit wieder auf fünf Jahre verkürzt. Seit 2020 sind die Bürgermeisterwahlen mit den Wahlen der Stadt- und Gemeinderäte verbunden.

Quelle: Wikipedia   

Wofür steht Markus Kellermann?

- für Transparenz
- für Ehrlichkeit
- für klaren Menschenverstand
- für Aufgeschlossenheit

- für parteipolitische Unabhängigkeit
- für Kooperationsfähigkeit
- für Veränderungsfähigkeit
- für Durchsetzungsfähigkeit

- für Optimismus

Das alles immer auf Augenhöhe und mit Respekt und dem Mut, auch unangenehme Dinge anzugehen. 

Darum bin ich nun Mitglied der BIG und nicht mehr Einzelkämpfer!

Im Gegensatz zur vergangenen Kommunalwahl, wo ich Unterstützungsunterschriften sammeln musste, um mich als Bürgermeisterkandidat aufstellen lassen zu können, werde ich nun von der BIG e. V. unterstützt. Trotzdem bin ich - und das ist mir sehr wichtig - nach wie vor parteilos. Denn im Gegensatz zu einer politischen Partei ist die BIG e. V. ein Verein, der keine politische Richtung einschlägt, sondern neutral die Ziele und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger vertritt und für diese einsteht. Und genau das ist es, was die BIG e. V. und mich verbindet.

 

Einige nennen es vielleicht Haarspalterei. Ich sage - Partei NEIN / Verein JA

697fb6a2b24faa3dfc824b91715f02aba51c5d6d164682cb30b290fba7a07067.jpg
big.jpg

Warum möchte Markus Kellermann 
Bürgermeister werden?

Es gibt einiges in unserer Stadt, was mir nicht gefällt. Weiterhin wird auch viel an mich herangetragen. Sie, liebe Gladbeckerinnen und Gladbecker, erzählen mir von Mißständen oder Dingen, die Ihnen als Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt missfallen. Nur zuhören oder freundlich nicken schafft da leider keine Abhilfe. Wenn ich etwas für Sie ändern will, muss ich auch tätig werden können. 

Kurz gesagt: Nicht quatschen - machen!

Es gilt für mich, clevere Lösungen zu finden. Dies auch mit kleinen Maßnahmen, die nicht viel Geld kosten sowie in Gemeinschaftsaktionen, mit denen man Großes bewirken kann. Ich möchte Verantwortung übernehmen, für unsere Stadt und für Sie.

Mein Anspruch ist, dass jeder Mensch unser Rathaus zufriedener verlässt, als er es betreten hat.

Was will Markus Kellermann als Bürgermeister erreichen?

In den Ratssitzungen suche ich die Herausforderung, mit allen Parteien neutral für Gladbeck die beste Lösung zu finden. Ich möchte aufräumen und das Stadtbild verschönern, nicht nur rein optisch, sondern auch inhaltlich. Ich möchte mehr Transparenz in und um das Geschehen ins Rathaus bringen.

Mein Anspruch ist, dass jeder Mensch unser Rathaus zufriedener verlässt, als er es betreten hat.

Ich möchte aber auch und vor allem das Miteinander der Bürgerinnen und Bürger verbessern. Ich möchte vermitteln zwischen Alt & Jung; zwischen unseren politischen Parteien, zwischen Stadtverwaltung & Wirtschaft.

Ich wünsche mir eine viel stärkere Einbeziehung aller Bürgerinnen und Bürger - und das auf Augenhöhe und nicht von oben aus dem Rathaus dirigiert. Vielleicht erhält Gladbeck mit mir als Bürgermeister die Chance, ganz viele Dinge per Bürgerentscheid abstimmen zu können.

Unabhängig vom Parteibuch sollte mehr Interessierten die Möglichkeit gegeben werden, Turnhallen und Proberäume/Seminarräume in Schulen bzw. städtischen Einrichtungen zu mieten. Sehr wichtig in Gladbeck ist auch bezahlbarer Wohnraum.

Wirtschaft

Gemeinsam sollte dafür gesorgt werden, dass die Prozesse zwischen Verwaltung & Wirtschaft beschleunigt werden. Jeder Termin muss mit einem Teil-/Ergebnis enden.

Ich möchte die Ansiedlung von Unternehmen einfacher gestalten, indem bürokratische Hürden so niedrig wie möglich gehalten und Prozesse schnellstmöglich abgeschlossen werden. Das würde mehr Arbeitsplätze schaffen, Leerstände minimieren und Steuereinnahmen vermehren. Eine Win-Win- Situation für Unternehmen und Kommune.

Verkehr & CO2-Neutralität

Ich möchte gern auf Verkehrsverhinderungsaktionen verzichten und mit klarem Menschenverstand auch an diesem Konzept mit Unterstützung von Anwohnerinnen und Anwohnern und Betroffenen arbeiten.

Ein besseres Baustellenmanagement hilft Gladbeck sicherlich in der Zukunft.

CO2-neutral zu werden ist ein sehr gutes Ziel. Dabei will ich nicht aus den Augen verlieren, dass Menschen – zumindest heute noch – auf ein Auto angewiesen sind und dafür auch Steuern zahlen. Daher müssen Autofahrerinnen und Autofahrer auch die Möglichkeit haben, ihr Auto zu parken. Auch die Situation im öffentlichen Raum und z. B. an Schulen muss überdacht werden.

Weiterhin ist es extrem wichtig, unsere Brücken im Stadtgebiet voll funktionstüchtig zu halten.

Zu bestimmten Zeiten macht es Sinn, Ampelanlagen auszuschalten. Ich gehe sogar soweit, teilweise Ampelanlagen entfernen zu lassen.

Das Thema Radwege ist mir auch sehr wichtig. Man benötigt mittlerweile schon eine gute Federung auf Gladbecks Radwegen. Von jetzt auf gleich werden wir keine niederländischen Verhältnisse für alle Radfahrenden bekommen, das ist klar. Aber auch hier muss die Sache mit Sinn und Verstand angegangen werden. 

 

Ehrenamt & clevere Lösungen 

Auch mit kleinen Maßnahmen, die nicht viel Geld kosten sowie in Gemeinschaftsaktionen kann oft Großes bewirkt werden. Wir müssen nur enger zusammen kommen! Helfen, wo es geht und auch Hilfe annehmen, wo sie angeboten wird. Dafür braucht sich Niemand zu schämen.

​​Kinder & Jugend

Es sollte mehr öffentliche Treffpunkte für Kinder & Jugendliche geben. Klasse wäre es, wenn wir zusätzliche Einrichtungen vorweisen könnten, in dem die Freizeitgestaltung im Vordergrund steht. Sehr wichtig ist es, Kitas zu erweitern und neu zu bauen, um einen Kitaplatz für jedes Kind in Gladbeck zu garantieren. Sicherlich schwierig, aber es muss angegangen werden.

Zudem ist die Sicherung der Schulwege eine absolute Pflicht der Kommune. Alle Kinder müssen sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen. Kitas werden dabei natürlich ebenso berücksichtigt. Auch hier kann schon mit einem geringen Aufwand viel erreicht werden.

Einführung eines Positiv-Tickets. Übergeben an Kinder, durch KOD oder Polizei, wenn etwas besonders gut gemacht wurde. Ein Beispiel dafür wäre z. B. der Straßenverkehr.

Seniorenarbeit

Das Fritz-Lange-Haus in Gladbeck Mitte ist schon wirklich sehr gut für die Seniorenarbeit in Gladbeck aufgestellt. Doch wäre es sinnvoll, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auch im Bereich Ellinghorst und Rentfort zu haben. Eine Erweiterung der Kommunikationsplattform, um so das tägliche, vor allem, öffentliche Leben für ältere Menschen einfacher und unkomplizierter zu gestalten. Dies aber nicht nur im Rathaus, in Mitte, in Zweckel oder Brauck. Stadtteilbezogen ist hierbei eine sehr wichtige Komponente.

 

Rathaus & Bürger

Jeder sollte die Möglichkeit erhalten, sich aktiv am Veränderungsprozess zu beteiligen, denn nur Meckern hilft nicht. Gladbeck kann jede Unterstützung gebrauchen, sei es durch Ideen oder tatkräftiges Anpacken durch ehrenamtlich Helfende.

Ich möchte Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern sowie Verbesserungen kurzfristig aufnehmen, auf Umsetzung prüfen und ggf. auch umsetzen. Ich möchte den Bürgerinnen und Bürgern die Gewissheit geben, dass sie in ihrer Stadt mitbestimmen und gestalten können. Alle Vorschläge sind dabei sicherlich nicht umsetzbar. Doch sollte man sich alles anhören, um weiter entscheiden zu können.

Als Idee schwebt mir der Begriff "Stadtteil- oder Bezirksbüro" vor dem geistigen Auge. Das wäre eine Anlaufstelle, um für Kleinigkeiten (vorher festgelegt) nicht direkt ins Rathaus zu müssen.

Die Belange verschiedenster Dinge, für Gladbecker Bürgerinnen und Bürger, unterstütze ich gemeinsam mit der BiG e. V. , genau wie sie mich unterstützen. Dabei geht es nicht um geben und nehmen, vielmehr um die Gemeinsamkeiten und Vorstellungen der Umsetzung für alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt.

Beispiele, wo die Stadt wirklich schnell tätig werden kann und sollte:

  • Busbahnhof: Baldiger Start einer Erneuerung inkl. Bahnhof Ost.

  • Gebäude Buersche Straße Ecke Erlenstraße -auch „Erlenkrug“ genannt. Noch immer ein schlechtes Bild bei der Einfahrt in unsere City. 

  • Schulen: WC-Einrichtungen für einen dauerhaften Einsatz sanieren.

  • Steinstraße 72: Ein absolut unhaltbarer Zustand für alle dort lebenden Menschen.

  • Tiere: Den "Place to be" für Hunde in der Silvesternacht finden.

  • Notaufnahmestelle für Tierschutz installieren.

  • Verkehr: Straßenzustände verbessern

  • Leerstände in City und Randbereichen

  • Erneuerung Marktplatz Zweckel 

Alles das sind Dinge die auch Geld kosten welches wir momentan ja nicht wirklich haben. Fördergelder für verschiedene und wichtige Dinge zu suchen und zu bekommen ... das ist ein guter Schritt nach vorne.

mk 0052.jpg

Und gestatten Sie mir bitte noch eine persönliche Frage:

 

Brauchen wir wirklich eine Neugestaltung des Willy-Brandt-Platzes vor dem Rathaus?

Geplant sind rund 600.000 € – Gelder, die wir eigentlich nicht haben. Gleichzeitig sind unsere Straßen, Abwasserkanäle, Bürgersteige und Radwege vielerorts in schlechtem Zustand. Sollte man da nicht lieber hier investieren?

 

Dazu kommt: Die geplante helle Gestaltung erinnert stark an die Fläche vor der Christuskirche auf der Humboldtstraße – und dort zeigt sich bereits, wie schnell solche Beläge unansehnlich werden. Also, ich weiß nicht so recht: Kann man machen … muss man aber nicht!

Heute an Morgen denken.
Wählen gehen!

mk 0013.jpg

Die Kommunalwahl am 14. September 2025 ist in Gladbeck ein Pflichttermin für Gladbecks Bürgerinnen und Bürger. Seit 2020 steht Bürgermeisterin Bettina Weist an der Stadtspitze und tritt nach 5 Jahren zur Wiederwahl an. Die einen sagen "gut so" - die anderen sagen "schade". Ansichtssache eben.
Ich aber sage: „Meine zweite Chance ist gekommen!“ Die Chance nutzen, um für Gladbeck und Gladbecks Bürgerinnen und Bürger bürgernah da zu sein. Das bedeutet für mich: parteilos, ehrlich, modern und unkompliziert. Offen für alle Seiten ohne parteiliche Scheuklappen mit dem Blick auf und für unser Gladbeck. Ich will anpacken, was uns beschäftigt, Traditionen wahren, wo sie gern gesehen sind und neue schaffen, wo Nachfrage herrscht. Ich will Gladbeck eine starke Stimme geben.

Mein Debüt 2020 bescherte mir massig positive Resonanzen. Dadurch fühle ich mich bestätigt, den Weg weiter zu gehen. Bei der letzten Kommunalwahl landete ich als Erstversuch und No-Name mit starken 7,3 % auf Platz 5 bei 10 Mitbewerberinnen und Mitbewerbern! Darauf möchte ich aufbauen und stehe daher erneut am Start, um für Sie, liebe Gladbeckerinnen und Gladbecker, Ihr Bürgermeister zu werden. Aus kleinen Schritten wird ein Weg. Lassen Sie uns diesen gemeinsam gehen.
 
Wie oberhalb schon erwähnt brauchen wir in Gladbeck dringend eine bessere Transparenz in das gesamte  Stadtgeschehen. Wir brauchen eine höhere Bürgerbeteiligung, z. B. in Form von Bürgerentscheiden. Darüber hinaus würde ich gern auf Verkehrsverhinderungsaktionen verzichten und mit klarem Menschenverstand auch an solchen Konzepten mit Unterstützung von Anwohnerinnen und Anwohnern und Betroffenen arbeiten. Zum Erhalt und zur Neuschaffung von Arbeitsplätzen müssen wir die Wirtschaft in Gladbeck stärken. Ich möchte die Ansiedlung von Unternehmen einfacher gestalten, indem bürokratische Hürden so niedrig wie möglich gehalten werden. Gladbeck muss für Unternehmen unbedingt interessanter werden.
 
Und ebenso wichtig für mich in Gladbeck ist auch die Kitasituation. Erweiterungen, Neubau und Neueinstellungen sind da die Kernpunkte, um für jedes Kind einen Kitaplatz zu schaffen. Weiterhin müssen wir uns um die Schulen kümmern. Die teilweisen maroden Zustände müssen behoben und modernisiert werden.
Die Gladbecker Jugend benötigt Perspektiven, sei es zum Ausbildungsangebot oder zu Freizeitangeboten. Kurz: Jugend- und Kulturförderung ist hier deutlich angesagt.
Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit soll auch in Gladbeck groß geschrieben werden.
Probleme müssen dort, wo Bürgerinnen und Bürger sie sehen, angepackt werden. Straßenzustände, Leerstände in der City und den Randgebieten, das Thema Busbahnhof, Erlenkrug und Steinstraße 72 müssen noch immer diskutiert und angepackt werden. Gerade dafür wäre ich bereit. Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern und deren Verbesserungen aufnehmen und wenn möglich auch umsetzen.
 
Und ... Gladbeck soll eine saubere und sichere Stadt sein. Eine Stadt - ein Miteinander. Jung und Alt, egal woher. Wer an Veränderungen glaubt und dazu parteimüde ist, der soll mich unterstützen. Wir packen das gemeinsam an.
 
Für die Kommunalwahl am 14.09.2025 benötige ich diesmal Ihre Unterstützung in Form einer sog. Unterstützungsunterschrift als wahlberechtigte Bürgerin und Bürger Gladbecks nicht mehr. Sie fragen sich sicherlich warum. Die BiG e. V. (Bürger in Gladbeck e. V.) steht mit aller Kraft hinter mir. In unseren Vorstellungen und Handlungen haben wir sehr viele Gemeinsamkeiten. Ich bin schon länger Mitglied und weise explizit darauf hin, dass die BiG e. V. keine Partei ist. Es ist ein politisch handelnder Verein der für die Belange der Gladbecker Bürgerinnen und Bürger eintritt und ein Ratsmandat hat. Somit benötige ich keine Unterstützungsunterschriften und kann direkt als Kandidat zur Kommunalwahl aufgestellt werden.

 

Wahlberechtigt sind in Gladbeck wohnende Deutsche sowie Staatsbürgerinnen und Staatsbürger der übrigen 27 EU-Mitgliedstaaten, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben. 
 
Wenn die Zukunft Ihren Mut braucht, bin ich da! Ich freue mich sehr, dass diese Reise wieder beginnt, um das Ziel am Ende zu erreichen. Aufgrund der bundesweit politischen Anspannung ist es sehr spannend. Seien Sie dabei ... Ihre Stimme für mich wird Veränderungen bringen.

Ich traue mich! Trauen Sie sich auch?!

Pressemittteilung

BIG unterstützt Markus Kellermann

Zweckeler kandidiert für das Bürgermeisteramt

 

Beim Verein "Bürger in Gladbeck" (BIG) stand jetzt die satzungsgemäß abzuhaltende Jahreshauptversammlung auf dem Programm.

Neben den üblichen Regularien (unter anderem Jahresberichte und Vorstandswahlen) standen die Punkte "Kommunalwahl 2025" und "Bürgermeisterkandidat" im Mittelpunkt der Tagesordnung. Diesbezüglich führte der alte und neue BIG-Vorsitzende Udo Flach aus, dass die BIG bei den Kommunalwahlen im September 2025  in allen 22 Wahlbezirken in Gladbeck mit eigenen Kandidaten antreten werde.

Bei der am gleichen Tag ebenfalls anstehenden Wahl des/der Bürgermeisters/-in beschreitet die BIG jedoch auf jeden Fall neue Wege. Bei den vergangenen Wahlen kandidierte stets Udo Flach für den Posten des Verwaltungschefs. Dies wird in 2025 nicht so sein - die BIG wird keinen eigenen Kandidaten aufstellen. Vielmehr hat man sich entschlossen, die Kandidatur des parteilosen Markus Kellermann zu unterstützen.

"Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, intensive Gespräche und Diskussionen geführt," versichert der BIG-Vorsitzende Udo Flach. "Am Ende sind wir zu dem genannten Ergebnis gekommen, zumal wir in den Gesprächen mit Markus Kellermann viele Gemeinsamkeiten festgestellt haben. Viele Vorhaben von ihm und auch Ziele seiner Arbeit decken sich mit den BIG-Vorstellungen."

Für den 55-jährigen Markus Kellermann indes ist die Bürgermeister-Kandidatur keine Premiere. Bereits 2019 kandidierte der verheiratete Zweckeler und Vater von zwei erwachsenen Söhnen für das Amt des Gladbecker Bürgermeisters und landete prompt einen Achtungserfolg, indem er starke 7,3 Prozent der Stimmen für sich verbuchen konnte. Markus Kellermann gehört zu den letzten "Kumpels" aus Gladbeck. Seine Berufsausbildung zum Betriebsschlosser absolvierte er auf dem Bergwerk Nordstern. Die damals wirtschaftliche Lage im Bergbau veranlasste ihn jedoch dazu, zum Flughafen Düsseldorf zu wechseln, wo er seit nunmehr 30 Jahren beschäftigt ist und dort inzwischen für den Bereich Organisation und Personnel zuständig ist. In seiner Heimatstadt Gladbeck ist der Bewerber um den Bürgermeister-Posten vielen Bürgerinnen und Bürgern durch seine Kontakte in der hiesigen Musikszene sowie sein ehrenamtliches Engagement bei der stadtweiten Kronkorken-Sammelaktion bekannt, bei der es bereits aktive Unterstützung durch die BIG gibt. So wurden 20 Sammel-Behältnisse organisiert und mit Werbeaufklebern mit dem Konterfei von Markus Kellermann versehen. Diese Sammel-Behältnisse werden nun an verschiedenen Stellen in Gladbeck öffentlich aufgestellt.

Und welche weiteren Kooperationen haben die BIG und Markus Kellermann geplant? Udo Flach und Markus Kellermann geben sich (noch) zurückhaltend: "Darüber werden wir die Gladbecker Bürgerinnen und Bürger in Kürze detailliert informieren."

Antritt 2025.jpg

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Markus Kellermann

Lortzingstrasse 15

45966 Gladbeck

Kontakt

mail@markus-kellermann-gladbeck.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV

Markus Kellermann

Lortzingstrasse 15

45966 Gladbeck

Fotos

Alle Bilder von Markus Kellermann: Andreas Werntges

https://www.aw-studios.de

(oder jeweils individuell gekennzeichnet)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quelle:

eRecht24

Datenschutzerklärung

 

1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.


Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten
können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.


Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.


Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere
Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,
können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter
bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

 

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN) Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die aufdieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich um v. a. um IP - Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebot durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.


3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.


Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:


Markus Kellermann
Lortzingstrasse 15
45966 Gladbeck
Telefon: 01608031969
E-Mail: mail@markus-kellermann-gladbeck.de


Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.


Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags
automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 

  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.


Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


4. Datenerfassung auf dieser Website
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax


Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.


Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Cookies

Auf dieser Webseite werde Cookies verwendet.

Es ist ihnen, als Website-Besucher, nicht möglich die Cookies für eine Website von Wix zu aktivieren oder zu deaktivieren, da diese aus vielen wichtigen Gründen erforderlich sind:

  • Um deinen Besuchern und Kunden ein großartiges Erlebnis zu bieten.

  • Um deine registrierten Mitglieder zu erkennen (Nutzer die sich auf deiner Website angemeldet haben).

  • Zur Beobachtung und Analyse der Leistung, des Betriebs und der Effektivität der Plattform von Wix.

  • Um sicherzugehen, dass unserer Plattform sicher ist.

 

Sie können Cookies löschen oder blockieren. Die Anleitung dazu finden sie im Hilfe- oder Support-Bereich jeden Browsers.

Wie sie weiterhin Cookies löschen können erfahren sie hier.

Wie sie Cookies deaktivieren können erfahren sie hier.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Auf dieser Seite werden unterschiedliche Cookie-Typen von WIx verwendet. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.markus-kellermann-gladbeck.de

Ihr aktueller Zustand: Nur notwendige Cookies verwenden. 

Ändern Sie Ihre Einwilligung


Quelle:
eRecht24

©2024 Markus Kellermann Gladbeck. Erstellt mit Wix.com

bottom of page